Das Ringer – Leistungszentrum Aschaffenburg e.V.
Rückblick
In der ehemaligen Trainingsstätte des Stützpunktes in Aschaffenburg-Damm, die für das Stützpunkttraining maximal an zwei Abenden in der Woche zur Verfügung stand und die über keinerlei ringerspezifischen Ausstattungsmerkmale verfügte, war eine sachgerechte und zeitgemäße Ausbildung der dort trainierenden Sportler nicht mehr möglich. Die Entwicklung sei nachfolgend nur kurz skizziert:
12.1998 Die Stadt Aschaffenburg übernimmt die Sporthalle der ehemaligen Ready-Kaserne
1999 - 2000 Sondierungs- und Abstimmungsgespräche mit der Stadt Aschaffenburg, dem Landkreis Aschaffenburg, dem Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport,
dem Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Bundesinnenministerium sowie dem Deutschen Sportbund
2001 Abschließende Abstimmungsgespräche und Gründung des Trägervereins „Ringer-Leistungszentrum Aschaffenburg e.V.“
2002 Abschluss des Erbbaurechtsvertrages mit der Stadt Aschaffenburg sowie Bewilligung der Zuwendungen durch den Landkreis, den Freistaat Bayern , das Land Hessen sowie das BMI
09.2002 Erteilung der Baugenehmigung
11.2002 Baubeginn mit Fertigstellungskosten über 1.400.000,00 €
06.2003 Trainingsbeginn
Ist-Zustand
Für Trainings- und Ausbildungszwecke stehen nunmehr folgende Funktionsbereiche zur Verfügung:
Die Trainingsangebote werden täglich unter der Leitung des Landescheftrainers Jens Gündling in Zusammenarbeit mit den Honorartrainern umfassend von den Athleten genutzt. Die Bereitschaft der beteiligten Vereine zur Zusammenarbeit ist groß. Besonders zugute kommt hierbei dem RLZ, dass im Umkreis von weniger als 20 Kilometern zwanzig Vereine mit etwa sechstausend Mitgliedern aktiv Ringkampfsport betreiben.
Seit einigen Jahren starten auch Kadersportler/innen als Mitglieder des Vereins für das RLZ sowohl national wie auch International.
Die verstärkten Bemühungen im Trainingsbereich zeigten entsprechende Auswirkungen. Die Liste der DRB- Kader ist seit 2005 bis heute mit bis zu 15 Sportlern vom Bundesstützpunkt Aschaffenburg stabil.
Lehrgänge durch den DRB finden zurzeit in regelmäßigen Abständen statt.
Das Ringerleistungszentrum wird durch die zunehmende Akzeptanz durch Sportler und Vereine immer stärker zum Motor der sportlichen Weiterentwicklung. Vorhandene Defizite im strukturellen und infrastrukturellen Bereich müssen abgearbeitet werden. Dies erfordert Durchsetzungsvermögen und Beharrlichkeit der Verantwortlichen und Unterstützung durch
den Fachverband.
Grundlage hierfür ist die kontinuierliche Durchführung von Lehrgängen durch den DRB.
Die Aufnahme in die Förderstrukturen des Bundes sind weitere unabdingbare Voraussetzungen für einen wirtschaftlich gesicherten Betrieb der Sportstätte „Ringer-Leistungszentrum Aschaffenburg“.
Ein vordringliches Ziel des HRV/RLZ ist die weitere Einbindung der Schulen in die sportliche Ausbildung. Die in Aschaffenburg und Umgebung ansässigen Schulen aller Kategorien sind hierbei unsere Ansprechpartner.